Das Recycling von Verpackungen im Überblick
Seit mehr als einem Vierteljahrhundert arbeitet die ARA konsequent an Ausbau und Optimierung des österreichischen Sammel- und Verwertungssystems. Auch 2019 kam es zu Erweiterungen: Gesamt stehen für die Sammlung der Verpackungen aus Haushalten rund 1,91 Mio. Behälter zur Verfügung. Parallel wurde auch die Leichtverpackungssammlung (überwiegend Kunststoffverpackungen) ab Haus mit dem Gelben Sack ausgebaut: Bereits 1,78 Mio. Haushalte nutzen diese besonders bequeme Form. Insgesamt haben mehr als fünf Millionen Menschen die Leichtverpackungssammlung unmittelbar beim Haus.
Auch die Akzeptanz der getrennten Müllsammlung innerhalb der österreichischen Bevölkerung befindet sich unverändert auf einem Rekordhoch. Laut einer aktuellen IMAS-Umfrage sammeln 97 % der Österreicherinnen und Österreicher getrennt, 95 % bewerten das Konzept der Mülltrennung mit „sehr gut“ oder „gut“. Und nur für rund ein Viertel der befragten Personen stellt die getrennte Sammlung einen zusätzlichen Zeitaufwand dar.
All diese Faktoren führten dazu, dass das All-Time-High von 2018 gehalten werden konnte: Mit rund 1,09 Mio. Tonnen gesammelter Verpackungen und Altpapier konnte das Vorjahresergebnis um 0,2 % leicht gesteigert werden. Rund 90 % der Verpackungsabfälle werden stofflich verwertet und wieder zu neuen Produkten verarbeitet. Der Rest wird als wertvoller Brennstoff für die Industrie verwendet oder als Fernwärme genutzt. Unser Verpackungsrecycling liefert so jährlich nicht nur rund 900.000 Tonnen Recyclingrohstoffe, sondern entlastet auch das Klima jedes Jahr um rund 700.000 Tonnen CO2- Äquivalente.
