Jeder Wurf zählt!
Beim Recycling kommt es auf uns alle an. Denn nur wenn jede und jeder von uns seinen Beitrag leistet, kann die Kreislaufwirtschaft funktionieren. Sei es durch die Reduktion und Optimierung von Verpackungen, effektive Sortierung und Verwertung oder eben die Entsorgung leerer Verpackungen in die richtige Tonne.
Kreislaufwirtschaft beginnt bei deinem Einwurf
Unsere Kampagne wurde 2022 gemeinsam mit starken Partnern aus Industrie und Handel als Initiative gestartet, um die Wichtigkeit der richtigen Mülltrennung in Gedächtnis zu rufen: Leere Verpackungen bestehen aus wertvollen Rohstoffen, die wir im Recycling immer besser wiederverwerten können. Dadurch können wir den Einsatz frischer Rohstoffe reduzieren, was unsere knapper werdenden Ressourcen schont und die Umwelt schont.
Es beginnt bei dir
Recycling ist Teamarbeit, es funktioniert nur, wenn jede:r einzelne mitmacht. Damit aus gebrauchten Verpackungen überhaupt wieder neue Produkte entstehen können, müssen sie richtig entsorgt werden. Ob Joghurtbecher, Flasche oder Karton – dein richtiger Wurf macht den Unterschied, sei es in die Gelbe oder die Rote Tonne, den Gelben Sack oder in einen Glassammelcontainer.
Denn nur wenn deine leeren Verpackungen korrekt gesammelt werden, können sie in unseren modernen Anlagen erkannt, sortenrein sortiert und anschließend recycelt werden. Was falsch entsorgt wird, geht dem Kreislauf verloren.
Du trennst – Wir recyceln
Wir als ARA kümmern uns darum, dass aus deinen richtig gesammelten Verpackungen auch das Bestmögliche werden kann. Mit top-modernen Sortieranlagen, patentierten Aufbereitungsmethoden und starken Industriepartnern sorgen wir dafür, dass möglichst jede alte Verpackung ein zweites Leben bekommen kann.
Allerdings bleibt die wichtige Wahrheit bestehen: die ganze moderne Technik hilft nichts, wenn die leeren Verpackungen nicht in der richtigen Tonne landen. Nur so können sie überhaupt als wertvolle Rohstoffe in der Kreislaufwirtschaft erhalten bleiben. Daher gilt:
Jeder Wurf zählt, auch deiner!
So gehts richtig:
Plastikschale? Getränkekarton? Metallverpackung? Joghurtbecher? Putzmittelflasche? Chipssackerl?
Was gehört in welche Tonne? Alles zusammen? Oder muss da was getrennt werden? Und wo finde ich die nächste Sammelinsel?
Antworten auf diese und weitere Fragen gibt unser ARA Recycling-Guide! Einfach Produkt suchen, Postleitzahl eingeben und schon läufts rund!
Gemeinsam erreichen wir am meisten
Nur wenn alle mitwirken – Konsument: innen, Hersteller, Handel, Industrie und ARA als Sammel- und Koordinationsstelle – kann die Kreislaufwirtschaft rundlaufen. Deshalb setzen wir gemeinsam mit unseren Partnern ein Zeichen im Sinne der Kreislaufwirtschaft – ein Statement für's Recycling.
Gemeinsam mit Unternehmen wie Lorenz Snack-World, NÖM, Ölz der Meisterbäcker, Danone, claro, der Verein Getränkekarton Austria und Kelly zeigen wir, wie Verpackungen richtig entsorgt, recycelt und wieder in den Kreislauf zurückgeführt werden können. Mit ihrer Teilnahme tragen die Unternehmen unsere gemeinsame Botschaft aktiv mit, auf ihren Verpackungen, Websites oder Social-Media-Kanälen. Sie zeigen damit nicht nur Verantwortung für ihre Produkte, sondern auch für das, was danach kommt: die Rückführung in den Kreislauf.
Unsere Kampagnenpartner 2025:
Lorenz Bahlsen Snack-World
Lorenz Snack-World setzt sich stark dafür ein, seine Verpackungen auf mindestens gute Recyclingfähigkeit* umzustellen und hat bereits 92% seiner Primärverpackungen entsprechend angepasst (Stand Juli 2025). Besonders bei der Marke Naturals wurde so der Kunststoffanteil seit 2019 um 19% reduziert. Und da eine recyclingfähige Verpackung auch richtig entsorgt werden will, engagiert sich Lorenz, um Verbraucher:innen über das Thema Recycling zu informieren und zum Mitmachen zu motivieren. Die recyclingfähigen Verpackungen sind so gestaltet, dass sie bestmöglich im österreichischen Sammelsystem im Gelben Sack oder der Gelben Tonne entsorgt und verwertet werden können. Damit leistet Lorenz einen wertvollen Beitrag zum Gelingen der Kreislaufwirtschaft in Österreich.
*Gemäß CHI-Standard des Instituts cyclos-HTP
NÖM
Mit vollständig recycelbaren Flaschen aus bis zu 100% recyceltem PET (rePET), setzt NÖM mit seinen Verpackungen seit Jahren Maßstäbe. Bei richtiger Sammlung in der Gelben Tonne oder dem Gelben Sack können die NÖM-Flaschen in den heimischen Sortieranlagen gut erkannt, sortiert und zur Produktion neuer rePET Verpackungen genutzt werden. Das geht aber nur, wenn sie auch in der richtigen Tonne landen. Das Recycling beginnt zuhause: Wer richtig trennt, hilft aus alten Flaschen wieder neue Verpackungen zu machen.
Ölz
Ölz der Meisterbäcker reduziert konsequent die Menge an eingesetztem Verpackungsmaterial und verzichten z.B. bei vielen Produkten auf Plastikschalen, um Ressourcen zu schonen. Die Verpackungen von Ölz sind zu 100% frei von Verbundfolien, was die Recyclingfähigkeit deutlich verbessert. Durch den Schutz der Backwaren tragen die Verpackungen dazu bei, den Inhalt länger frisch zu halten, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden und somit CO₂-Emissionen zu reduzieren. Werden diese wertvollen Verpackungen richtig entsorgt, können sie in österreichischen Sortieranlagen gut getrennt und sortenrein zu neuen Produkten verarbeitet werden.
Claro
claro setzt bei seinen Produkten auf besonders nachhaltige Verpackungen, um aktiv Kunststoffabfällen vorzubeugen. So werden etwa die Claro Geschirrspültabs in Kartons aus 100% Recyclingmaterial verpackt, was Ressourcen schont und CO₂-Emissionen verringert. Zusätzlich sind die einzelnen Tabs in wasserlöslichen, vollständig biologisch abbaubaren Folien gehüllt, die sich im Geschirrspüler vollständig auflösen und somit keinerlei Abfall hinterlassen. Hilf auch du mit, diese Zero Waste Mission zu erfüllen, indem du die claro Schachteln richtig entsorgst, damit aus ihnen wieder neue Verpackungen und Produkte werden können.
Alpro
Die Becher der Alpro Joghurtalternativen bestehen aus recyclingfähigem Kunststoff mit leicht abnehmbaren Papierbanderolen. Dadurch können Karton und Kunststoff im Handumdrehen getrennt entsorgt werden. Alpro arbeitet kontinuierlich daran, den Anteil recycelbarer und pflanzenbasierter Materialien in seinen Verpackungen zu erhöhen und die CO₂-Bilanz seiner Produkte immer weiter zu senken. Damit die Verpackungen von Alpro aber überhaupt recycelt werden können, müssen sie erstmal richtig getrennt und entsorgt werden. Nur so können sie wieder zu neuen Produkten werden.
Kelly
Kelly setzt konsequent auf bestmögliche Verpackungslösungen und verwendet dabei möglichst recyclingfähige Materialien. Die Verpackungen von Kelly’s sind so gestaltet, dass sie problemlos in den österreichischen Sammelsystemen entsorgt und verwertet werden können. Mit der Umstellung auf zunehmend recyclingfähige Materialien trägt das Unternehmen aktiv dazu bei, den Ressourcenverbrauch zu senken und die Umweltbelastung zu minimieren. Das geht aber nur, wenn die Sackerl auch korrekt in der Gelben Tonne oder dem Gelben Sack landen.
Getränkekarton Verein
Getränkekartons bestehen zu rund 75 % aus Karton, kombiniert mit dünnen Polymerschichten und gegebenenfalls Aluminium. In Österreich werden sie flächendeckend über die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack gesammelt und in modernen Sortieranlagen von anderen Leichtverpackungen getrennt. Anschließend lassen sich die Papierfasern von Kunststoff und Aluminium lösen und zu recycelten Kartonverpackungen weiterverarbeiten, etwa zu Pizzakartons oder Eierverpackungen. Die verbleibenden Materialien werden beispielsweise in der Upcycling-Anlage der ARA noch weiter aufgetrennt und unterschiedlichen Verwertungsprozessen zugeführt.
So funktioniert das ARA Recycling
Damit Recycling mehr ist als ein guter Vorsatz, braucht es konkrete Lösungen. Mit unseren top-modernen Sortier- und Verwertungsanlagen TriPlast und Upcycle zeigt die ARA gemeinsam mit Industriepartnern, wie aus gebrauchten Verpackungen wieder hochwertige Rohstoffe entstehen. Unsere beiden Anlagen stehen dafür, wie moderne Kreislaufwirtschaft funktionieren kann.
TriPlast - Sortierung auf höchstem Niveau
Gemeinsam mit unseren Partnern Der Grüne Punkt Deutschland und Bernegger, zeigen wir mit unserer ersten eigenen Sortieranlage TriPlast, was möglich ist: In Europas modernster Sortieranlage für Leichtverpackungen wird der Inhalt der Gelben Tonnen und des Gelben Sack sortiert.
Sortenrein, in 24 Fraktionen unterteilt, werden hier die alten Verpackungen in einer österreichweit einmalig guten Qualität für die Wiederverwertung in Recyclingbetrieben vorbereitet.
Upcycle - wir machen mehr aus dem Rest
Mit der Inbetriebnahme der Upcycle Anlage hat die ARA einen Meilenstein für die Kreislaufwirtschaft in Österreich gesetzt: die erste Anlage die Polyolefine und bislang schwer wiederverwertbare Materialverbunde für die stofflich Verwertung aufbereitet. Mit dem eigenen, patentierten Verfahren gelingt uns so, was früher für das Recycling verloren galt zu großen Teilen doch noch im Kreislauf zu halten.
Gemeinsam schaffen wir den Kreislauf
Mit unserer Kampagne „Jeder Wurf zählt!“ machen wir sichtbar, wie wichtig die richtige Entsorgung für funktionierendes Recycling ist. Denn nur was richtig getrennt wird, kann recycelt und wiederverwendet werden. Mit Unterstützung unserer Markenpartner, die ihre Verpackungen zunehmend Recyclingfit gestalten und konkreten Projekten wie TriPlast und Upcycle setzten wir gemeinsam ein Zeichen für eine nachhaltige Zukunft.