Das war die ARA Kampagne 2025
Einen Monat lang rief die ARA im August wieder gemeinsam mit starken Partnern aus Industrie und Handel Österreichs Öffentlichkeit zu mehr Awareness bei der Verpackungsentsorgung auf. Nun werfen wir einen Blick zurück auf die heurige Kampagne und schauen auch schon auf die nächste Iteration 2026.
ARA Vorstandssprecher Harald Hauke beim Kick-Off zur ARA Gemeinschaftskampagne 2025 (c) Daniel Willinger
Gemeinsam kommunizieren, gemeinsam mehr erreichen
Nur wenn alle mitwirken – Konsument: innen, Hersteller, Handel, Industrie und ARA als Sammel- und Koordinationsstelle – kann die Kreislaufwirtschaft rundlaufen. Um diese Botschaft zu transportieren, haben wir auch heuer wieder unsere Kunden und Partner aufgerufen ein gemeinsames Zeichen im Sinne der Kreislaufwirtschaft zu setzen und mit vereinten Kräften an die Öffentlichkeit zu treten.
Durch ihre Teilnahme an der Out-of-Home Aktivierung haben sich heuer wieder 7 starke Marken besonders für die gemeinsame Botschaft stark gemacht:
Mit Lorenz Snack-World, NÖM, Ölz der Meisterbäcker, Danone, claro, der Verein Getränkekarton Austria und Kelly zeigten wir, wie Verpackungen richtig entsorgt, recycelt und wieder in den Kreislauf zurückgeführt werden können. Mit ihrer Teilnahme haben diese Unternehmen aktiv die gemeinsame Botschaft mitgetragen, auf ihren Verpackungen, Websites oder Social-Media-Kanälen. Sie zeigen damit nicht nur Verantwortung für ihre Produkte, sondern auch für das, was danach kommt: die Rückführung in den Kreislauf.
Unter dem prägnanten und direkten Aufruf „JEDER WURF ZÄHLT!“ riefen wir gemeinsam mit den teilnehmenden Partnern die Österreicherinnen und Österreicher dazu auf, ihre leeren Verpackungen unbedingt in die richtige Tonne zu entsorgen, um so einen einfachen aber essenziellen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft zu leisten. Durch die Abbildung der jeweils korrekten Tonnen wurden auch gleich konkrete Entsorgungshinweise mittransportiert.
Mit dem 28.07.2025 ging die Kampagne österreichweit, mit Fokus auf urbane Ballungsräume, an den Start. Dank Plakat-Überhang und der Verlängerung der digitalen Ausspielung, konnte die Präsenz der Gemeinschaftskampagne bis Anfang September verlängert werden. Insgesamt konnten über die gesamte Laufzeit folgende Reichweiten erzielt werden:
> 2.600
Plakate & Citylights
68 Millionen
Bruttokontaktchancen
7 Millionen
Kontakte über YouTube & Online-Banner
An dieser Stelle möchten wir nochmals allen teilnehmenden Partnern für ihren Einsatz und tatkräftige Unterstützung danken und freuen uns schon auf kommende gemeinsame Kommunikationsprojekte im Zeichen der Kreislaufwirtschaft.
Im Bestreben die Awareness für die richtige Sammlung und Sortierung von Verpackungen laufend präsent zu halten, planen wir auch 2026 wieder mit einer Gemeinschaftskampagne auf Österreichs Straßen und im Netz sichtbar zu sein.
Genau Details zu Inhalt und Umsetzung werden wir baldmöglichst bekannt geben. Wir uns natürlich über jeden interessierten Partner, der gemeinsam mit uns einen Beitrag zum Gelingen der Kreislaufwirtschaft erbringen möchte.
Bei Interesse können Sie sich gerne jederzeit an ihr Ansprechpartner:innen bei der ARA wenden oder an:
Benjamin Greenberg
ARA Marketing
benjamin.greenberg(at)ara.at