Gemeinsam mit der Altstoff Recycling Austria AG (ARA), der MA 48 sowie den Forschungspartnern Fachhochschule Salzburg und Johannes Kepler Universität Linz (JKU) informierte der ORF am Wiener Standort seine Mitarbeiter:innen über Ressourcenschonung und Abfallvermeidung.
ARA und Müller rücken kreislauffähige Verpackungen in 104 österreichischen Müller-Filialen in den Fokus: Von 29. September bis 31. Oktober schicken die Altstoff Recycling Austria AG (ARA) und der Handelskonzern Müller die „Kreislauf-Helden“ in die nächste Runde.
Einen Monat lang rief die ARA im August wieder gemeinsam mit starken Partnern aus Industrie und Handel Österreichs Öffentlichkeit zu mehr Awareness bei der Verpackungsentsorgung auf. Nun werfen wir einen Blick zurück auf die heurige Kampagne und schauen auch schon auf die nächste Iteration 2026.
Die nächste Stufe der europäischen Batterienverordnung ist in Kraft getreten. Wir erklären, wer betroffen ist und Sie sich vorbereiten können.
Seit 2005 ist die Elektro Recycling Austria GmbH (ERA) starke Partnerin der heimischen Wirtschaft rund um Sammlung und Recycling von Elektroaltgeräten, seit 2009 auch bei Batterien. Allein 2024 sammelte die Marktführerin rund 50.570 Tonnen Elektrogeräte und 1.630 Tonnen Batterien.
Mit unserem Leitfaden zur EU-Verpackungsverordnung, der Packaging and Packaging Waste Regulation, kurz PPWR, wollen wir Sie unterstützen, den Durchblick bei den kommenden Regulatorien zu behalten.
Mit dem Slogan „Jeder Wurf zählt“ startet die Altstoff Recycling Austria AG (ARA) die dritte Ausgabe ihrer Kampagne „Rohstoffe im Kreislauf halten“. Als treibende Kraft der Kreislaufwirtschaft setzt sie in Zusammenarbeit mit sieben Partner:innen im öffentlichen Raum erneut ein starkes Zeichen für Ressourcenschonung.
Die Hightech-Sortieranlage TriPlast leistet seit ihrer Inbetriebnahme vor einem Jahr einen wesentlichen Beitrag zur österreichischen Kreislaufwirtschaft – und übertrifft die Erwartungen.
Zum 14. Mal sind ARA und Austria Glas Recycling bei der Kinderuni on Tour mit dabei und machen mit dem mobilen Hörsaal in Wiener Parks Halt. Dort entdecken Kinder spielerisch die Rohstoffe von morgen. Im Rahmen des kostenlosen Programms werden ihnen altersgerecht Fakten zu Recycling und Ressourcenschutz vermittelt.